Mietvertrag kündigen: Das musst du beachten

Wohnt man zur Miete, kann es irgendwann vorkommen, dass man eine bessere Wohnung findet oder sich vielleicht seine Traumimmobilie gefunden und gekauft hat und nun seinen bestehenden Mietvertrag kündigen muss. Aber auch auf der anderen Seite kann es notwendig werden, dass Vermieter ihren Mietern der Mietvertrag kündigen müssen – sei es wegen des Eigenbedarfs oder, weil der Mieter seine Pflichten aus dem Mietvertrag verletzt hat. Nicht immer ist den Beteiligten dabei klar, welche Rechte und Pflichten diese im Rahmen einer Kündigung überhaupt haben.

In diesem Ratgeber klären wir dich darüber auf, welche Rechte die Parteien jeweils haben, was bei einer Kündigung beachtet werden muss und wir geben dir ein Muster für eine Kündigung an die Hand.

Die Kündigungsgründe

Im deutschen Mietrecht sind Kündigungsgründe ein zentraler Aspekt, der die Beziehung zwischen Vermieter und Mieter regelt. Eine der häufigsten Gründe für das Mietvertrag kündigen ist die Verletzung vertraglicher Pflichten durch eine der Parteien. Sowohl der Vermieter als auch der Mieter sind dazu verpflichtet, die im Mietvertrag festgelegten Regelungen zu beachten. Ein Verstoß gegen diese Pflichten kann zur außerordentlichen Kündigung führen.

Ein weiterer bedeutender Kündigungsgrund ist die Nichtzahlung der Miete. Wenn der Mieter trotz wiederholter Mahnungen und angemessener Fristsetzung seine Mietzahlungen nicht leistet, sieht das Gesetz eine fristlose Kündigung seitens des Vermieters vor. Dieser Schritt ist jedoch an bestimmte rechtliche Voraussetzungen geknüpft und erfordert in der Regel eine vorherige Abmahnung.

Des Weiteren kann eine ordentliche Kündigung aufgrund von Eigenbedarf erfolgen. Der Vermieter kann das Mietverhältnis beenden, wenn er die Wohnung für sich selbst, seine Familienangehörigen oder bestimmte andere nahestehende Personen benötigt. Diese Kündigung ist an enge gesetzliche Vorgaben gebunden und erfordert eine ausführliche Begründung.

Ein weiterer Kündigungsgrund liegt vor, wenn der Vermieter Modernisierungsmaßnahmen durchführen möchte. In diesem Fall kann der Vermieter das Mietverhältnis kündigen, wenn die Modernisierung nicht anders durchgeführt werden kann oder die Interessen des Vermieters die Interessen des Mieters überwiegen.

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit der Kündigung wegen Verzugs seitens des Vermieters. Wenn der Vermieter seinen vertraglichen Verpflichtungen, beispielsweise Reparaturen oder Instandhaltungsmaßnahmen, nicht nachkommt, hat der Mieter unter bestimmten Umständen das Recht zur außerordentlichen Kündigung.

Zusätzlich zu den genannten Gründen können auch schwerwiegende Störungen des Hausfriedens oder eine nachhaltige Gefährdung des Mietobjekts eine Kündigung rechtfertigen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass auch solche Kündigungen im Einzelfall vor Gericht überprüft werden können.

Die Kündigung wegen Eigenbedarf: Die Voraussetzungen

Das Mietvertrag kündigen aufgrund von Eigenbedarf in Deutschland unterliegt strengen rechtlichen Voraussetzungen. Um einen solchen Kündigungsgrund geltend zu machen, muss der Vermieter bestimmte Bedingungen erfüllen. Zunächst einmal ist es unerlässlich, dass der Eigenbedarf des Vermieters real und nachvollziehbar ist. Dies bedeutet, dass der Vermieter die betreffende Immobilie tatsächlich für sich selbst, seine Familienangehörigen oder enge Verwandte nutzen möchte.

Eine wichtige Voraussetzung ist zudem, dass der Vermieter keinen anderen, angemessenen Wohnraum zur Verfügung hat oder zumutbar erlangen kann. Die Zumutbarkeit wird unter Berücksichtigung der individuellen Umstände des Vermieters beurteilt. Dabei spielen Faktoren wie die finanzielle Leistungsfähigkeit und die Verfügbarkeit von geeignetem Wohnraum eine entscheidende Rolle.

Des Weiteren muss der Vermieter den Eigenbedarf konkret und substantiiert darlegen. Die bloße Behauptung von Eigenbedarf genügt nicht; vielmehr sind konkrete Gründe und Umstände anzugeben, die den Bedarf nachvollziehbar machen. Dies dient dazu, Missbrauch vorzubeugen und sicherzustellen, dass die Kündigung aufgrund von Eigenbedarf nicht leichtfertig ausgesprochen wird.

Zusätzlich ist die Form beim Mietvertrag kündigen von Bedeutung. Die Kündigung aufgrund von Eigenbedarf muss schriftlich erfolgen und eine ausführliche Begründung enthalten. Diese Begründung sollte die genannten Gründe für den Eigenbedarf im Detail erläutern und gegebenenfalls durch entsprechende Nachweise gestützt werden.

Es ist wichtig zu betonen, dass eine Kündigung aufgrund von Eigenbedarf nicht automatisch wirksam ist. Der Mieter hat das Recht, die Kündigung rechtlich überprüfen zu lassen. Falls der Mieter das Mietvertrag kündigen für unberechtigt hält, kann er innerhalb einer bestimmten Frist Widerspruch einlegen und gegebenenfalls vor Gericht klären lassen, ob die Voraussetzungen für eine Eigenbedarfskündigung tatsächlich vorliegen.

Diese Kündigungsfristen gelten im deutschen Mietrecht

Im deutschen Mietrecht sind die Kündigungsfristen von entscheidender Bedeutung und richten sich nach der Art des Mietverhältnisses sowie der Dauer des bestehenden Mietverhältnisses. Die Kündigungsfristen sollen einen Ausgleich zwischen den Interessen von Vermietern und Mietern schaffen und eine angemessene Planungssicherheit gewährleisten.

Bei unbefristeten Mietverhältnissen beträgt die gesetzliche Kündigungsfrist für beide Vertragsparteien drei Monate. Diese Frist beginnt mit dem Zugang der schriftlichen Kündigung und muss bis zum dritten Werktag eines Monats erfolgen, um zum Ablauf des übernächsten Monats wirksam zu werden. Ein Beispiel: Wenn die Kündigung dem Mieter am 15. Januar zugeht, läuft die Frist ab dem 1. März, und das Mietverhältnis endet am 31. Mai.

Für den Vermieter gelten jedoch längere Kündigungsfristen, abhängig von der Dauer des Mietverhältnisses. Innerhalb der ersten fünf Jahre beträgt die Kündigungsfrist drei Monate, danach verlängert sie sich schrittweise. Nach fünf bis acht Jahren beträgt die Frist sechs Monate, nach acht Jahren neun Monate und nach zehn Jahren zwölf Monate.

Im Fall von Zeitmietverträgen, die eine feste Laufzeit haben, endet das Mietverhältnis automatisch mit Ablauf der vereinbarten Zeit, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Eine ordentliche Kündigung ist nur möglich, wenn im Mietvertrag eine entsprechende Regelung vorgesehen ist.

Für möblierte Wohnungen gelten besondere Regelungen. Hier beträgt die Kündigungsfrist ein Monat für beide Vertragsparteien. Diese Frist beginnt ebenfalls mit dem Zugang der schriftlichen Kündigung und muss bis zum dritten Werktag eines Monats erfolgen, um zum Ablauf des übernächsten Monats wirksam zu werden.

Mietvertrag kündigen: Vermietersicht

Mietverhältnis Kündigung Mietersicht

Die Rückgabe der Wohnung: Das Übergabeprotokoll

Das Übergabeprotokoll für eine Wohnung ist ein rechtlich relevantes Dokument, das den Zustand der Mietwohnung zu einem bestimmten Zeitpunkt festhält, sowohl bei Einzug als auch bei Auszug. Es dient dazu, mögliche Unstimmigkeiten zwischen Mieter und Vermieter zu vermeiden und Klarheit über den Zustand der Wohnung herzustellen. Während der Übergabe werden gemeinsam alle Räume und gegebenenfalls auch Einrichtungsgegenstände inspiziert und eventuelle Mängel oder Schäden dokumentiert.

Bei der Rückgabe einer Wohnung sollten Mieter besonders darauf achten, dass das Übergabeprotokoll sorgfältig und vollständig ausgefüllt wird. Die genaue Beschreibung des aktuellen Zustands der Wohnung ist von großer Bedeutung, um Missverständnisse und Konflikte im Nachhinein zu vermeiden. Mängel, die bereits bei Einzug bestanden oder während der Mietzeit entstanden sind, sollten im Protokoll vermerkt werden. Es ist ratsam, eventuelle Abweichungen zwischen dem aktuellen Zustand und dem im Mietvertrag festgehaltenen Zustand zu dokumentieren.

Mieter sollten darauf achten, dass im Übergabeprotokoll nicht nur Schäden oder Mängel, sondern auch vorhandene Ausstattungen und Einrichtungen wie beispielsweise Einbauschränke oder Küchengeräte aufgeführt sind. Dies verhindert, dass dem Mieter nachträglich Kosten für Schäden in Rechnung gestellt werden, die bereits bei Einzug vorhanden waren.

Während der Übergabe können auch offene Fragen geklärt werden, beispielsweise in Bezug auf die Rückzahlung der Kaution oder offene Nebenkostenabrechnungen. Eine offene und transparente Kommunikation zwischen Mieter und Vermieter während der Übergabe kann dazu beitragen, mögliche Konflikte zu vermeiden.

Nach der Unterschrift beider Parteien wird das Übergabeprotokoll zu einem bindenden Dokument. Es ist ratsam, eine Kopie des Protokolls zu behalten und gegebenenfalls Zeugen hinzuzuziehen, um im Streitfall über einen nachträglich entdeckten Mangel oder Schaden Nachweise zu haben. Ein sorgfältig ausgefülltes Übergabeprotokoll ist somit nicht nur im Interesse des Vermieters, sondern auch im Interesse des Mieters, um einen reibungslosen Auszug und eine zügige Rückzahlung der Kaution sicherzustellen.

Fazit

Eine Kündigung des Mietvertrages ist vor allem für Vermieter an verschiedene Bedingungen geknüpft, die unbedingt auch beachtet werden sollten. Eine dieser Bedingungen ist beispielsweise die Kündigungsfrist. Mieter können generell ohne besondere Begründung ein Mietverhältnis kündigen, müssen jedoch auch Kündigungsfristen beachten. Nur in Ausnahmefällen ist eine fristlose Kündigung möglich. Mit den von uns zur Verfügung gestellten Mustern ist eine einfache Beendigung möglich – jedoch sei darauf hingewiesen, dass die Kündigung von Fall zu Fall unterschiedlich sein können und wir deshalb nicht für die Vollständigkeit und die Richtigkeit der zur Verfügung gestellten Muster haften können.

🤞 Verpasse nichts mehr!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.