Egal ob es um die spätere Rente geht oder ob man sich einfach ein kleines Vermögen aufbauen will: Das Investieren in Aktien, ETFs und andere Wertpapiere ist vielversprechend. Gerade für Anfänger gibt es Schwierigkeiten vor allem dabei, für welche Aktie oder ETF man sich entscheidet und wie das Investieren überhaupt funktioniert. Die Börse ist oftmals sehr komplex und kaum durchschaubar. Nicht zu vergessen ist der Aspekt, dass auch Steuern auf seine eingefahrenen Kapitalerträge gezahlt werden müssen.
Damit du dir einen Eindruck davon machen kannst, wie das Investieren funktioniert, worauf es dabei ankommt und wie es mit den Steuern aussieht, erklären wir dir hier alles rund um das Thema „Investieren“.
Aktien und ETFs: Der Unterschied
Aktien sind Anteile oder Teileigentum an einem Unternehmen. Wenn eine Firma beschließt, Aktien auszugeben, können Investoren diese Aktien kaufen und dadurch zu Teilhabern des Unternehmens werden. Als Aktionär hat man bestimmte Rechte, wie beispielsweise das Stimmrecht bei Hauptversammlungen und das Recht auf Dividendenausschüttungen. Der Wert einer Aktie kann steigen oder fallen, abhängig von der Performance des Unternehmens und anderen Marktfaktoren.
Ein Exchange Traded Fund (ETF) ist ein Investmentfonds, der an einer Börse gehandelt wird und in der Regel einen Index abbildet. ETFs ermöglichen es Anlegern, in ein diversifiziertes Portfolio von Aktien, Anleihen oder anderen Anlageklassen zu investieren, ohne jede einzelne Wertpapierposition separat kaufen zu müssen. Ein ETF hat im Gegensatz zu einzelnen Aktien einen Korb von Wertpapieren, die seinen zugrunde liegenden Index repräsentieren. Durch den Kauf eines ETF-Anteils erhält der Anleger indirekt ein Engagement in all diesen Wertpapieren.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen Aktien und ETFs besteht darin, dass Aktien den Anteil an einem einzelnen Unternehmen repräsentieren, während ETFs ein diversifiziertes Portfolio von Wertpapieren abbilden. Aktieninvestitionen können riskanter sein, da sie stark von den Erfolgen oder Misserfolgen eines einzigen Unternehmens abhängen. ETFs hingegen bieten eine breitere Streuung des Risikos, da sie in verschiedene Unternehmen oder Anlageklassen investieren.
Ein weiterer Unterschied liegt in der Handelbarkeit. Aktien können während der Handelszeiten an der Börse gekauft oder verkauft werden, während ETFs wie Aktien den ganzen Tag über gehandelt werden können. ETFs bieten auch die Möglichkeit, mit einer einzigen Transaktion in ein diversifiziertes Portfolio zu investieren, während der Kauf mehrerer Aktien erforderlich wäre, um ein vergleichbares Maß an Diversifikation zu erreichen.
Schließlich gibt es Unterschiede in den Kosten. Beim Handel mit Aktien können Gebühren wie Maklerprovisionen anfallen, während ETFs in der Regel geringere Kosten aufweisen. Einige ETFs haben niedrige Verwaltungsgebühren, da sie passiv verwaltet werden und versuchen, einfach den zugrunde liegenden Index nachzubilden, anstatt aktive Anlagestrategien zu verfolgen.
Darum gelten Aktien oft als risikoreich
Aktien werden oft als risikoreiche Anlageform betrachtet, da sie verschiedenen Risiken ausgesetzt sind. Einer der Hauptgründe ist das Unternehmensrisiko. Der Wert einer Aktie hängt direkt von der Performance des zugrunde liegenden Unternehmens ab. Wenn das Unternehmen Schwierigkeiten hat oder schlechte Geschäftsergebnisse erzielt, kann dies den Aktienkurs negativ beeinflussen. Es besteht immer die Möglichkeit, dass das Unternehmen insolvent wird oder seine Marktstellung verliert, was zu einem erheblichen Wertverlust der Aktien führen kann.
Ein weiteres Risiko liegt im Markt- oder Systemrisiko. Dieses Risiko bezieht sich auf den allgemeinen Zustand des Marktes oder der Wirtschaft. Faktoren wie Konjunkturschwankungen, politische Ereignisse, Naturkatastrophen oder Finanzkrisen können zu einem Einbruch an den Aktienmärkten führen. In solchen Zeiten können Aktienkurse massiv fallen, da die Unsicherheit und Panik unter den Anlegern zunimmt. Das Markt- oder Systemrisiko betrifft nicht nur einzelne Unternehmen, sondern den gesamten Aktienmarkt und kann daher auch gut diversifizierte Portfolios beeinflussen.
Darüber hinaus sind Aktien auch liquiditätsabhängig. Dies bedeutet, dass es nicht immer einfach ist, Aktien zu verkaufen oder zu kaufen, insbesondere bei kleinen oder wenig gehandelten Unternehmen. Wenn es zu einem Verkaufsdruck kommt, kann dies den Aktienkurs weiter nach unten treiben und zu Verlusten führen. Die Liquidität kann auch durch Handelsbeschränkungen, wie beispielsweise bei volatilen Marktbedingungen, eingeschränkt sein.
Des Weiteren gibt es auch branchenspezifische Risiken. Ein Unternehmen kann bestimmten Risiken ausgesetzt sein, die speziell für seine Branche relevant sind. Zum Beispiel können technologische Veränderungen, regulatorische Vorschriften, Wettbewerb oder Änderungen des Verbraucherverhaltens sich negativ auf Unternehmen in bestimmten Branchen auswirken. Investoren müssen daher das Risiko verstehen, das mit der Branche verbunden ist, in die sie investieren möchten.
Es ist wichtig anzumerken, dass das Risiko von Aktienanlagen auch Chancen bietet. Die Renditen von Aktien können im Vergleich zu anderen Anlageklassen wie Anleihen oder Sparkonten langfristig höher sein. Dennoch sollten Anleger sich bewusst sein, dass höhere Renditen mit einem höheren Risiko einhergehen. Daher ist es ratsam, ein diversifiziertes Portfolio aufzubauen, das verschiedene Anlageklassen und Risikoprofile umfasst, um das Risiko zu streuen und potenzielle Verluste zu begrenzen.
Darauf kommt es beim Investieren an
Beim Investieren an der Börse gibt es einige wichtige Aspekte, auf die Anleger besonders achten sollten:
- Anlageziele festlegen: Bevor man an der Börse investiert, ist es wichtig, klare Anlageziele zu definieren. Möchte man langfristig für den Ruhestand vorsorgen, kurzfristige Gewinne erzielen oder eine Balance zwischen Risiko und Rendite finden? Die Anlageziele beeinflussen die Anlagestrategie und die Auswahl der richtigen Wertpapiere.
- Risikotoleranz einschätzen: Jeder Anleger hat eine individuelle Risikotoleranz. Es ist wichtig, seine persönliche Bereitschaft zum Risiko zu verstehen und zu akzeptieren. Dies hilft dabei, das passende Verhältnis von risikoreichen und risikoarmen Anlagen zu bestimmen.
- Diversifikation: Eine gut diversifizierte Anlagestrategie ist entscheidend, um das Risiko zu streuen. Durch die Investition in verschiedene Anlageklassen, Branchen und geografische Regionen können potenzielle Verluste reduziert werden. Ein diversifiziertes Portfolio kann helfen, das Risiko zu mindern und potenzielle Gewinne zu maximieren.
- Fundamentale Analyse: Es ist wichtig, sich mit den Grundlagen eines Unternehmens vertraut zu machen, bevor man in dessen Aktien investiert. Dies beinhaltet die Bewertung der finanziellen Gesundheit, der Geschäftsmodelle, des Wettbewerbsumfelds und der Managementqualität. Die fundamentale Analyse ermöglicht es, den inneren Wert eines Unternehmens zu ermitteln und potenzielle Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren.
- Technische Analyse: Neben der fundamentalen Analyse können auch technische Analysen genutzt werden, um Marktmuster und Trends zu identifizieren. Dies beinhaltet die Untersuchung von Preisdiagrammen und historischen Kursbewegungen, um zukünftige Kursentwicklungen vorherzusagen. Die technische Analyse kann als Ergänzung zur fundamentalen Analyse genutzt werden, sollte aber nicht als alleiniges Entscheidungsinstrument dienen.
- Langfristiger Ansatz: Die Börse kann kurzfristig starken Schwankungen unterliegen. Es ist wichtig, einen langfristigen Ansatz zu verfolgen und nicht von kurzfristigen Marktbewegungen beeinflusst zu werden. Langfristige Investitionen haben historisch gesehen tendenziell höhere Renditen erzielt und ermöglichen es, die Volatilität des Marktes auszugleichen.
- Kosten beachten: Gebühren und Kosten können sich auf die Rendite einer Anlage auswirken. Es ist wichtig, die Kosten im Zusammenhang mit der Anlagestrategie zu berücksichtigen. Hohe Verwaltungsgebühren, Transaktionskosten oder Steuern können die Gesamtrendite beeinträchtigen. Es empfiehlt sich, nach kostengünstigen Anlagemöglichkeiten wie Indexfonds oder kostengünstigen Online-Brokern zu suchen.
Die Diversifikation und warum sie so wichtig ist
Die Diversifikation an der Börse bezieht sich auf die Verteilung des Anlagekapitals auf verschiedene Anlageklassen, Branchen, Unternehmen und geografische Regionen. Es ist ein grundlegendes Konzept des Risikomanagements, das darauf abzielt, das Gesamtrisiko einer Anlage zu verringern.
Die Diversifikation ist wichtig, weil sie das Potenzial für Verluste mindern kann. Indem man sein Geld auf verschiedene Anlagen verteilt, reduziert man die Abhängigkeit von einem einzelnen Unternehmen oder einer einzelnen Anlageklasse. Selbst wenn ein bestimmtes Unternehmen oder eine bestimmte Branche schlechte Ergebnisse erzielt, können andere Unternehmen oder Anlageklassen gute Ergebnisse erzielen und die Verluste ausgleichen. Eine breit gestreute Portfoliodiversifikation kann das Risiko eines großen Kapitalverlusts verringern und die Gesamtrendite stabilisieren.
Darüber hinaus kann die Diversifikation auch die Chancen auf höhere Renditen erhöhen. Verschiedene Anlageklassen und Branchen entwickeln sich in unterschiedlichen wirtschaftlichen und Marktbedingungen unterschiedlich. Wenn man sein Kapital auf verschiedene Bereiche verteilt, erhöht man die Wahrscheinlichkeit, von den Aufwärtsbewegungen bestimmter Aktien oder Anlageklassen zu profitieren. Die Diversifikation ermöglicht es einem, an den potenziellen Gewinnen verschiedener Anlagen teilzuhaben, während das Risiko verteilt wird.
Man sollte stets darauf achten, dass die Diversifikation nicht nur auf Unternehmensebene, sondern auch auf anderen Ebenen angewendet werden kann. Dies umfasst die Aufteilung des Anlagekapitals auf verschiedene Branchen wie Technologie, Gesundheitswesen oder Finanzen, sowie auf verschiedene geografische Regionen wie Nordamerika, Europa oder Schwellenländer. Durch die Kombination von verschiedenen Diversifikationsebenen kann das Portfoliorisiko weiter reduziert werden.
Zudem ist es wichtig, dass die Diversifikation keine vollständige Risikoeliminierung garantiert. Es kann immer noch Verluste geben, insbesondere in turbulenten Marktphasen, in denen alle Anlageklassen korrelieren und fallen. Eine sorgfältige Auswahl der verschiedenen Bestandteile des Portfolios ist ebenfalls wichtig. Eine übermäßige Konzentration auf eine einzelne Anlageklasse oder eine begrenzte Anzahl von Aktien kann die Vorteile der Diversifikation verringern.
Steuerzahlungen auf die Kapitalerträge
In Deutschland unterliegen Kapitalerträge grundsätzlich der Kapitalertragsteuer. Hier sind einige wichtige Informationen zum Zeitpunkt und zur Höhe der Steuern auf Kapitalerträge in Deutschland:
- Veräußerung von Wertpapieren: Wenn in Deutschland ansässige Privatpersonen Wertpapiere wie Aktien, Investmentfondsanteile oder Anleihen verkaufen und dabei einen Gewinn erzielen, fällt die Abgeltungsteuer an. Die Abgeltungsteuer beträgt derzeit 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag (5,5% auf die Steuer) und gegebenenfalls Kirchensteuer (abhängig vom Bundesland).
- Dividenden: Dividenden von deutschen und ausländischen Aktiengesellschaften unterliegen ebenfalls der Abgeltungsteuer. Die Quellensteuer auf Dividenden beträgt in der Regel 25%, zuzüglich Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer.
- Zinsen: Zinserträge, die von Bankkonten, Sparbüchern oder Anleihen erzielt werden, unterliegen ebenfalls der Abgeltungsteuer. Der Steuersatz beträgt hier ebenfalls 25%, zuzüglich Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer.
Es gibt jedoch Freibeträge für Kapitalerträge, bis zu denen keine Steuern anfallen. Der jährliche Sparer-Pauschbetrag beträgt derzeit 801 Euro für Einzelpersonen und 1.602 Euro für Ehepaare, wenn die Einkünfte aus Kapitalvermögen diesen Betrag nicht übersteigen. Der Freibetrag gilt für alle Kapitalerträge zusammen, einschließlich Zinsen, Dividenden und Gewinnen aus Veräußerungen.
Die Kapitalertragsteuer wird meistens automatisch von Banken und anderen Finanzinstituten einbehalten und direkt an das Finanzamt abgeführt. Anleger müssen die Kapitalerträge dennoch in ihrer Steuererklärung angeben, um sicherzustellen, dass die Angaben korrekt sind und eventuelle Freibeträge geltend gemacht werden können.
Darüber hinaus gibt es bestimmte Sonderregelungen und Steuervorteile für bestimmte Anlageformen wie Riester-Rente, betriebliche Altersvorsorge oder bestimmte langfristige Kapitalanlagen. Diese können zu einer teilweisen oder vollständigen Steuerbefreiung führen. Es ist ratsam, sich bei Bedarf individuell beraten zu lassen oder die Informationen beim Bundesministerium der Finanzen oder beim örtlichen Finanzamt einzuholen, um die genauen steuerlichen Regelungen zu verstehen.
Die steuerlichen Regelungen und Steuersätze können sich im Laufe der Zeit ändern. Es ist daher wichtig, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und gegebenenfalls professionellen steuerlichen Rat einzuholen, um die eigenen Steuerpflichten korrekt zu erfüllen.
Kosten, die beim Investieren entstehen
Beim Kauf von Aktien, ETFs und anderen Wertpapieren an der Börse können verschiedene Kosten anfallen, die es wichtig zu berücksichtigen gilt. Diese Kosten können die Rendite der Investition beeinflussen und sollten daher sorgfältig abgewogen werden.
Eine der Hauptkostenkomponenten sind Transaktionskosten. Jeder Kauf oder Verkauf von Wertpapieren an der Börse ist mit Transaktionsgebühren verbunden. Diese Gebühren können von Banken oder Brokern erhoben werden und können je nach Anbieter und Art der Transaktion variieren. Traditionelle Banken oder Broker erheben in der Regel höhere Transaktionskosten im Vergleich zu Online-Brokern, die oft niedrigere Gebühren anbieten. Es ist wichtig, die Transaktionskosten zu berücksichtigen, da sie den Endpreis der erworbenen Wertpapiere beeinflussen können.
Eine weitere wichtige Kostenkomponente sind Verwaltungsgebühren, insbesondere bei ETFs und Investmentfonds. Diese Gebühren werden vom Fondsmanagement erhoben, um die Kosten für die Verwaltung des Fonds zu decken. Sie umfassen Aufwendungen wie die Portfoliozusammenstellung, das Risikomanagement und andere administrative Kosten. Die Verwaltungsgebühren werden in der Regel als Prozentsatz des verwalteten Vermögens ausgedrückt und jährlich berechnet. Es ist ratsam, die Verwaltungsgebühren zu vergleichen, da sie sich auf die Gesamtrendite des investierten Kapitals auswirken können.
Darüber hinaus können auch Spread-Kosten anfallen. Der Spread bezieht sich auf die Differenz zwischen dem Kauf- und Verkaufspreis einer Aktie oder eines ETFs. Beim Kauf zahlt man den höheren Briefkurs, während man beim Verkauf den niedrigeren Geldkurs erhält. Die Differenz zwischen diesen beiden Preisen ist der Spread. Je größer der Spread ist, desto höher sind die Kosten für den Handel. Dies kann insbesondere bei weniger liquiden Wertpapieren oder in volatilen Marktphasen relevant sein. Es ist wichtig, den Spread zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass der Kauf oder Verkauf zu einem fairen Preis erfolgt.
Weitere potenzielle Kostenfaktoren sind beispielsweise Depotgebühren, die von Banken oder Brokern für die Verwahrung der Wertpapiere erhoben werden können, sowie Währungsumrechnungskosten, wenn Wertpapiere in einer anderen Währung gekauft werden.
Fazit
Das Investieren an der Börse ist besonders reizvoll, wenn es darum geht, sich viel Geld anzusparen. Gerade für Anfänger ist die Börse nicht immer so leicht zu verstehen. Deswegen ist es besonders wichtig, sich eingehend mit diesem Thema zu beschäftigen und genau zu überlegen, wie man investieren möchte. Es empfiehlt sich, eine Anlegestrategie zu entwickeln und sich auch an diese zu halten. Beherzigt man die oben genannten Tipps und Tricks, steht dem sicheren Investieren grundsätzlich nichts mehr im Wege.